Obst- und Schmankerlmarkt am Kreisobstlehrgarten in Neukirchen mit über 2500 Besuchern
Fr, 06. Oktober 2023
In der Förderperode 2016/17 konnten rund 200 Streuobstbäume neu gepflanzt werden, davon allein 166 in der neuen Netzwerk-Gemeinde Steinach. 105 alte Bäume wurden mit einem fachgerechten Pflege- und Erhaltungsschnitt verjüngt und zu neuem Wachstum angeregt.
Über die Bayerische Naturpark- und Landschaftspflegerichtlinie kann In Kooperation mit den Naturschutzbehörden die Neupflanzung von Streuobstbäumen, ein Erstpflegeschnitt bei überalterten Bäumen, eine Entbuschung und Erstpflegemahd bei brachgefallenen Beständen, aber auch die Biotopvernetzung wie z.B. durch Neuanlage von Feldhecken gefördert werden (Fördersatz 85%!).
Obst sammeln und verWERTen
Kulturlandschaft erhalten und Arten schützen
Das Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald hat zum Ziel die heimische Obstkultur und die Artenvielfalt zu erhalten. Träger sind die ILE nord23 Gemeinden Ascha, Falkenfels, Neukirchen, Rattiszell, Steinach, Sankt Englmar und Wiesenfelden.
Es wird unterstützt von zahlreichen Netzwerkpartnern, u.a. Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung von Niederbayern, Untere Naturschutzbehörde Landkreis Straubing-Bogen, Kreisfachberater Gartenbau, Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V., Naturpark Bayerischer Wald e.V.
Dieses Kooperationprojekt von Naturschutz und Ländlicher Entwicklung wird gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Höheren Naturschutzbehörde an der Regierung von Niederbayern (BayernNetzNatur-Projekt).
Bayern-Netz-Natur-Projekt
Kommunale Arbeitsgemeinschaft ILE nord23
Landkreis Straubing-Bogen
Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen
Naturpark Bayerischer Wald
Regierung von Niederbayern
Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Mo, 11. September 2023